Future Fuels Inc. (ISIN: CA36118K1084 | WKN: A40TUW), Future Fuels oder das Unternehmen, freut sich, bekannt zu geben, dass das Unternehmen mit der Mobilisierung von Personal und Ausrüstung für die erste Phase des Explorationsprogramms auf seinem zu 100 % unternehmenseigenen Projekt “Hornby Basin” (das Projekt Hornby oder das Projekt) begonnen hat, das sich etwa 95 Kilometer südwestlich von Kugluktuk (Nunavut) befindet.
Der wichtigste Vermögenswert von Future Fuels ist das Projekt “Hornby”, das das gesamte 3.407 km² große Hornby-Becken im Nordwesten von Nunavut umfasst, ein geologisch vielversprechendes Gebiet mit über 40 unerschlossenen Uranvorkommen, darunter auch das historische System Mountain Lake. Darüber hinaus besitzt Future Fuels das Konzessionsgebiet “Covette” in der Region James Bay in Quebec, das 65 Mineral-Claims auf 3.370 Hektar umfasst.
Die Mobilisierung für eine bodengestützte Gravitationsuntersuchung mit 680 Stationen im Uransystem “Mountain Lake” hat nun begonnen. Die Untersuchung wird eine Fläche von ca. 2.000 ha mit einem Linienabstand von 200-400 m und Stationsintervallen von 100 m abdecken und wird von einem Hubschrauber aus Kugluktuk unterstützt. Sie baut auf dem Erfolg zweier historischer Untersuchungen (2022 und 2024) auf, die gezeigt haben, dass man mittels Gravitation zwischen Sandsteinen der Einheit 11 und Schiefern der Einheit 12 unterscheiden kann und dass sie strukturelle Versätze und Kontrollen der Uranmineralisierung hervorhebt (Aurora Geosciences, 2022, 2024).
Betreiber im Athabasca- und Thelon-Becken haben ebenfalls erkannt, dass Gravitationsmessungen bei der Identifizierung von Alterationen im Zusammenhang mit Uransystemen des Diskordanztyps wirksam sind. Die Ergebnisse werden direkt in die Planung der ersten Bohrkampagne von Future Fuels im Hornby-Becken im Jahr 2026 einfließen.
Das Programm für 2025 beginnt mit der Durchführung einer bodengestützten hochauflösenden Gravitationsmessung über dem historischen Uransystem “Mountain Lake”, um die beiden historischen Gravitationsmessungen von “IsoEnergy Ltd.” zu ergänzen und zu verbinden. Die Messung wird auch auf die stark anomalen radioaktiven Geröllzüge in der Nähe der Seen Curiosity und Sauna ausgeweitet, wo Imperial Oil im Jahr 1973 Proben mit einem Gehalt von bis zu 6 % U3O8 entnommen hat (AR 080161).
Historische Gravitationsarbeiten
Die beiden historischen Untersuchungen am Mountain Lake haben die Wirksamkeit der Methode bei der Kartierung der Uranmineralisierung und Stratigraphie gezeigt:
· 2022 - Untersuchung durch “Aurora Geosciences” (“IsoEnergy Ltd.”): 84 Stationen auf einem Raster von ca. 800 × 1300 m kartierten erfolgreich den östlichen Teil des Uransystems Mountain Lake. Ein Gravitationshoch fiel mit der Mineralisierung zusammen, während ein sekundäres Hoch mit einer in der Nähe vorkommenden Intrusion übereinstimmte (Aurora Geosciences, 2022).
· 2024 - Untersuchung durch “Aurora Geosciences” (“IsoEnergy Ltd.”): 43 Stationen auf drei Linien zielten auf die Helmut-Verwerfung ab, die die stratigrafischen Einheiten 11 und 12 versetzt. Die Ergebnisse zeigten eine Gravitationsanomalie, die räumlich mit der Verwerfung in Zusammenhang stand, sowie Gravitationsanomalien, die mit den Sandsteinen der Einheit 11 in Zusammenhang standen, was die Gravitation als wirksames Instrument zur Kartierung von Dichtekontrasten und verwerfungsbedingten Verschiebungen bestätigte (Aurora Geosciences, 2024).
Das Programm von Future Fuels für 2025 wird zu einer Erweiterung des Gravitationsdatensatzes um über 500 % führen. Die anschließende Integration, Inversion und Interpretation zielt darauf ab, weitere geologische Erkenntnisse über die in Mountain Lake vorhandenen Uranmineralsysteme zu gewinnen.
Weitere Informationen zum geologischern Kontext können der aktuellen Finanznachricht entnommen werden. Die Datenerfassung wird voraussichtlich innerhalb von etwa 20 Tagen abgeschlossen sein, erste Ergebnisse werden für den Spätherbst erwartet.
Rob Leckie, President und CEO, kommentierte:
“Wir freuen uns sehr, unser erstes Feld-Explorationsprogramm auf dem Projekt Hornby Basin offiziell zu starten. Diese Gravitationsuntersuchung ist ein wichtiger Schritt, um unser Verständnis der Mineralisierung bei Mountain Lake zu vertiefen, und wird die Grundlage für weitere Kartierungen, Probenahmen und schließlich Bohrungen bilden, um den Kenntnisstand über die Uranvorkommen bei Mountain Lake zu verbessern.”
Umwelt und Engagement für die Gemeinschaft
Future Fuels ist weiterhin bestrebt, die Exploration unter Einhaltung höchster Umweltstandards durchzuführen. Die Feldarbeiten werden durch einen detaillierten Umwelt- und Wildtiermanagementplan geleitet, der Maßnahmen zum Schutz von Karibus, Moschusochsen und Zugvögeln umfasst. Die Zusammenarbeit mit der Kitikmeot Inuit Association, der lokalen Hunters and Trappers Organization und der Gemeinde Kugluktuk wird fortgesetzt, wobei die Gemeinschaft die Möglichkeit hat, sich an dem Programm zu beteiligen.
Referenzen
Ahuja, S.P. (1973): Exploration - 1973, YUK mineral claims, Mountain Lake (6031), Mackenzie Mining District, N.W.T.; Trigg, Woollett & Associates Ltd. report erstellt für Imperial Oil Limited, Assessment Report 080161.
Armitage, A. E. (2007): Technical report on the Mountain Lake uranium property, Nunavut, Canada. Triex Minerals Corp., NI 43-101 Report.
Aurora Geosciences (2022): Assessment report on the Mountain Lake Property, Nunavut: Gravity survey for IsoEnergy Ltd. Government of Nunavut Assessment Report files.
Aurora Geosciences (2024): Assessment report on the Mountain Lake Property, Nunavut: Gravity survey for IsoEnergy Ltd. Government of Nunavut Assessment Report files.
Weichenstellung für 2026 - Diamantbohrprogramm geplant
Die Ergebnisse der Untersuchung 2025 werden direkt in die Planung der für 2026 vorgesehenen Diamantkernbohrkampagne des Unternehmens einfließen, die die ersten Untergrunduntersuchungen von Future Fuels im “Hornby Basin” darstellen wird. Die Anträge für die Bohrgenehmigungen werden voraussichtlich im Herbst 2025 eingereicht.
Parallel zur Feldsaison 2025 bereitet Future Fuels bereits die Durchführung eines ersten Diamantbohrprogramms im Jahr 2026 vor – ein Meilenstein, der erstmals unterirdische Erkenntnisse zum Hornby-Projekt liefern soll. Das sind die geplanten Eckpunkte für die Kampagne 2026:
- Bohrvolumen bis zu 10.000 Meter auf priorisierten Uran- und Kupferzielen
- Errichtung eines temporären Feldcamps
- Vollständige logistische Infrastruktur, inklusive Helikopterstützpunkt, Wasserversorgung und Abfallmanagement
Tech meets Energy: KI-Boom befeuert Nuklear-Renaissance
Der weltweite Uranmarkt steht vor einer strukturellen Trendwende. Nach Jahren der Unterinvestition trifft eine verknappte Angebotsseite auf eine rasant wachsende Nachfrage – getrieben durch den globalen Ausbau emissionsfreier Grundlastenergie. Das daraus entstehende Angebotsdefizit gilt als klassisches Szenario für überproportionale Preissteigerungen in Rohstoffzyklen.
Die Digitalisierung und insbesondere der KI-Boom sorgen für einen nie dagewesenen Strombedarf, der konstant, planbar und klimafreundlich gedeckt werden muss. Rechenzentren im Gigawattbereich setzen deshalb zunehmend auf Kernenergie – der einzigen CO₂-neutralen Grundlastquelle dieser Größenordnung.
Kein Wunder also, dass sich die Tech-Giganten bereits strategisch positioniert haben: Microsoft hat sich für 20 Jahre Strom vom Kernkraftwerk “Three Mile Island” gesichert. Google investiert in die sogenannte “SMR-Technologie” (“Small Modular Reactors”). Amazon tätigte ein 500-Millionen-Dollar-Investment in modulare Reaktoren und Meta schloss einen exklusiven Stromliefervertrag mit “Constellation Energy” für das Kraftwerk “Clinton” ab.
Geopolitik als Beschleuniger: Nachfrage nach „sicherem Uran“ steigt
Die Klassifizierung von Kernenergie als nachhaltige Technologie im Rahmen der EU-Taxonomie sowie geopolitische Spannungen (Stichwort: “Rohstoffsouveränität”) lenken das Interesse verstärkt auf Explorationsprojekte in stabilen Jurisdiktionen wie Kanada.
Future Fuels im Fokus: Der richtige Ort zur richtigen Zeit?
Mit dem Hornby-Projekt verfügt Future Fuels über ein geologisch hochinteressantes Asset mit strategischem Potenzial: Das vollständig kontrollierte Projektgebiet im Norden Kanadas beherbergt über 40 wenig erforschte Uranvorkommen, darunter auch die historische “Mountain Lake Lagerstätte”.
Angesichts der sich wandelnden Marktbedingungen – technologisch, politisch wie ökonomisch – bietet Future Fuels Inc. (ISIN: CA36118K1084 | WKN: A40TUW) Investoren eine attraktive Frühphasen-Chance in einem Sektor, der vor einer strukturellen Neubewertung steht. Die Frage ist nicht mehr, ob die nukleare Renaissance kommt – sondern wie schnell und in welchem Ausmaß.