Future Fuels Inc.
WKN:
A40TUW
ISIN:
CA36118K1084
Symbol:
S0J
Für renditeorientierte Anleger präsentiert sich Future Fuels Inc. (ISIN: CA36118K1084 | WKN: A40TUW) als eine erstklassige, potentiell unterbewertete Aktie, die im amerikanischen Energy-Segment gerade jetzt eine ausgezeichnete Investitionsmöglichkeit darstellt.
No items found.
Research
Langfristiges Wachstum statt kurzfristiger Hype
Atomkraft bleibt die stabile Alternative.

Zuletzt aktualisiert am:
01.10.2025
Unternehmensbeschreibung
Future Fuels Inc. (ISIN: CA36118K1084 | WKN: A40TUW) ist ein börsennotiertes Unternehmen, dessen Hauptaugenmerk auf den weltweiten Erwerb, die Exploration, die Erschließung und den Abbau von Mineralkonzessionsgebieten gerichtet ist. Das wichtigste Projekt von Future Fuels ist das Uranprojekt Hornby, das sich über das gesamte 3.407 km² große Hornby-Becken im Nordwesten von Nunavut erstreckt und ein geologisch vielversprechendes Gebiet mit über 40 wenig erkundeten Uranvorkommen, einschließlich der historischen Lagerstätte Mountain Lake, ist. Darüber hinaus besitzt Future Fuels das Konzessionsgebiet Covette in der Region James Bay in Quebec, das 65 Mineralkonzessionen auf einer Fläche von 3.370 Hektar umfasst.
Empfehlung für Anleger
Eine Investition in diese Uran-Aktie sollten Anleger und Anlegerinnen im Kontext Ihres gesamten Anlageportfolios betrachten. Eine gute Diversifikation kann nämlich das Risiko verringern und zur Stabilität des Portfolios beitragen. Zumal hier auch in Sachen langfristiger Perspektive alles im “grünen Bereich” liegen dürfte. Denn
die Risikobewertung für die sogenannten “Small Caps” könnte derzeit besser nicht sein. Für gewöhnlich liegen die “KGVs” (“Kurs-Gewinn-Verhältnis”) von “Small Caps” um 25 bis 30 Prozent über denen von “Large Caps”. Der Grund dafür ist, dass kleinere Unternehmen öfter zur Gruppe der Wachstumswerte zählen und so die Hoffnung auf zukünftig deutlich steigende Gewinnen liegt. Zudem haben die Aktien kleiner Unternehmen in der Vergangenheit in Phasen hoher, aber nachlassender Inflation oft besonders gut abgeschnitten, was unter anderem darauf zurückzuführen ist, dass kleinere Unternehmen flexibler sind und sich daher schneller auf veränderte Rahmenbedingungen einstellen können als ihre größeren Konkurrenten.
Bei diesen Werten ist es aber wichtig, den richtigen Einstiegszeitpunkt zu wählen.
Bei den “Small Caps” dürfte sich aktuell ein hervorragender Zeitpunkt für antizyklisches Investieren zu vergleichsweise günstigen Bewertungen anbieten. Natürlich kann das zur Folge haben, dass man auch einmal Verluste machen kann, aber dazu sollte man bereit sein, wenn man die mittel- und langfristigen Perspektiven nutzen will. Die aktuell günstige Bewertung liegt möglicherweise an dem Druck, unter den “Small Caps” zuletzt geraten sind, da kleine Aktien stärker in Mitleidenschaft gezogen werden, wenn wirtschaftliche Schwächephasen bestehen. Allerdings profitieren sie bei einer Erholung so manches Mal deutlicher.
Verglichen mit großkapitalisierten Unternehmen sind Second-Line-Aktien so niedrig bewertet wie selten zuvor und bieten enormes Aufwärtspotenzial.
Da sie eine geringere Liquidität und höhere Kursschwankungen aufweisen, gelten “Small Caps” als riskanter. So ist es in der derzeitigen Marktlage, geprägt von geopolitischen Risiken, hoher Inflation und Rezessionsangst, nachvollziehbar, dass diese Anlageklasse belastet ist. Aus diesem Grund werden Nebenwerte, die üblicherweise mit einem Aufschlag gegenüber ihren groß kapitalisierten Pendants gehandelt werden, aktuell nahezu historisch niedrig bewertet. In den sieben Jahren nach dem Höchststand 2000, haben “Small Caps” um 70% zugelegt, während der Anstieg bei “Large Caps” etwa 10 Prozent betrug. Anlegern und Anlegerinnen bietet sich deswegen nun ein günstiger Einstieg, der sich auszahlen könnte, da sich die “Small Caps” respektive die sogenannten Second-Line-Aktien oft besser entwickeln als Standardwerte. Vor allem in einem wiederbelebten Markt, der möglicherweise weltweit vor einer Renaissance steht.
Wer das früher verstanden hat, dürfte später möglicherweise die höchsten Gewinne einfahren.
Und wer immer noch nicht “grün” damit ist, der sollte sich einmal vor Augen führen, welche Gewinndynamiken eine Preisrallye entfachen kann. Ein kurzer Blick auf die Performance des Top-Player in diesem Segment (“Cameco”) zeigt, dass sich die Investitionen in Uran-Werte für risikobereite Anleger mehr als lohnen kann: “Cameco” etwa hat in den letzten Jahren ausgesprochen gut performt, ist aber auf dem aktuellen vergleichsweise hohen Kaufniveau natürlich nicht mehr zu einem Schnäppchenpreis zu haben: In diesem Jahr steigerte sich der Kurs der Cameco-Aktie bereits erheblich. Cameco Corp. Aktie | 882017 | CA13321L1085 | Aktienkurs
Für gewinnorientierte Anleger dürfte es aber jetzt genau der richtige Zeitpunkt sein, um in dieses Segment respektive die Future Fuels Inc. (ISIN: CA36118K1084 | WKN: A40TUW) einzusteigen. Denn gerade erst haben die Tech-Giganten Meta, Google, Amazon und Microsoft angekündigt, Milliarden von Dollar in die Renaissance der Kernenergie zu investieren. Diese Strategie zielt darauf ab, den immensen Energiebedarf modernster KI-Systeme zu decken und gleichzeitig innovative Wege in der Energiegewinnung zu beschreiten. Google etwa plant, seine KI-Entwicklungen mit zuverlässigem Atomstrom zu betreiben. KI: Google will künstliche Intelligenz mit Atomstrom füttern - DER SPIEGEL
Amazon geht hier sogar noch einen Schritt weiter: Das Unternehmen hat gleich drei zukunftsweisende Projekte angekündigt, darunter die Förderung bahnbrechender Mini-Reaktoren, den sogenannten Small Modular Reactors (SMR). Diese kleinen, aber enorm effizienten und hochmodernen Atomkraftwerke versprechen Amazons Rechenzentren effizient und umweltschonend mit Energie zu versorgen. SMR: Google setzt auf Atomstrom aus neuartigen Mini-Reaktoren (handelsblatt.com)
Microsoft reaktiviert alten Reaktor
Für Microsoft soll in den kommenden Jahren ein Reaktor im stillgelegten US-Atomkraftwerk “Three Mile Island” wieder hochgefahren werden. Der Softwarekonzern sagte zu, die produzierte Energie 20 Jahre lang abzunehmen. Der Reaktor hat eine jährliche Leistung von gut 800 Megawatt. Genau wie Google setzt auch Microsoft ehrgeizige Klimaziele. So kündigte der Windows-Konzern Anfang 2020 an, bis zum Jahr 2030 seine CO₂-Emissionen mehr als auszugleichen. Bis 2050, so versprach es Microsoft, solle sogar der gesamte Kohlendioxid-Ausstoß des Unternehmens seit der Firmengründung bereinigt werden. Microsoft verbündete sich in den vergangenen Jahren mit dem ChatGPT-Erfinder “OpenAI” und integriert die Technologie hinter dem Chatbot in praktisch alle seine Produkte. KI: Google will künstliche Intelligenz mit Atomstrom füttern - DER SPIEGEL
Auch Meta plant den Bau eigener Atomkraftwerke. Künstliche Intelligenz: Meta sucht Entwickler für Bau eigener Atomkraftreaktoren
Wer Future Fuels vertraut und hier früher tradet, dürfte später deutlich mehr Gewinne erwirtschaften.
Diese Uranaktie bietet eine realistische Möglichkeit, Ihr Kapital in den nächsten Monaten zu steigern. Wie bei allen Explorationsunternehmen in einer frühen Phase, ist das Risiko allerdings überdurchschnittlich hoch, doch die Möglichkeiten strahlen dafür umso heller. Das Uranprojekt Hornby ist ein geologisch vielversprechendes Gebiet mit über 40 wenig erkundeten Uranvorkommen, einschließlich der historischen Lagerstätte Mountain Lake.
Uran-Aktie vor strahlender Zukunft!
Für renditeorientierte Anleger präsentiert sich Future Fuels Inc. (ISIN: CA36118K1084 | WKN: A40TUW) als ein potentiell intelligenter Stockpick, als eine erstklassige, potentiell unterbewertete Aktie, die im amerikanischen Energy-Segment gerade jetzt eine ausgezeichnete Investitionsmöglichkeit darstellt. Ergreifen Sie die Gelegenheit und investieren Sie in eine der vielversprechendsten Uran-Explorer-Aktien, die aktuell noch weit unter ihrem wahren Wert notieren dürfte. Steigen Sie jetzt ein und werden Sie Teil einer strahlenden Zukunft.
No items found.
Darum sollte diese Aktie ins Depot
Gewinnexplosion möglich! Aggressives Bohrprogramm für eine signifikante Wertschöpfung bei der Entdeckung steht kurz vor dem Start.
Der Zeitpunkt für einen Trade ist gerade noch ausgesprochen vielversprechend, denn die Aktie sollte auf dem aktuellen Niveau noch deutlich unter Wert zu haben sein. Laut “Lassonde-Kurve” kann man in solchen Phasen die größten Gewinne realisieren.
Vergleichsweise niedriges Bewertungsniveau:
Derzeit ist das Unternehmen noch ausgesprochen günstig bewertet, hier liegen angesichts des Upside-Potentials der Projekte erhebliche Aufwärtsperspektiven. Wenn die potentielle Werthaltigkeit in Kürze durch neue Explorationsaktivitäten die früheren positiven Resultate bestätigen sollte, könnte sogar ein aggressiver Übernahmekampf beginnen - mit allen kurstreibenden Nebeneffekten.
Signature Move auf dem Aktienmarkt:
Ein früher Trade in Future Fuels dürfte sich später erheblich auszahlen. Hier sind riesige Returns möglich. Die limitierten Investitionen in Uranminen und Explorationsprojekte der vergangenen Jahre, gepaart mit steigender Nachfrage, schaffen ein attraktives Preisumfeld im Uranmarkt.
Hausse im Visier, Baisse im Griff - der Uranmarkt ist wieder da! Strahlende Gewinne in Sicht?
Die weltweiten Bestrebungen zur CO2-Reduktion haben zu einer Renaissance der Kernenergie geführt. Ihre vorteilhafte Klimabilanz im Vergleich zu fossilen Energieträgern und die Einstufung als “nachhaltig” durch die EU verstärken diesen Trend signifikant.
Kernenergie sichert enormen KI-Strombedarf:
Kernkraftwerke bieten eine stabile und kontinuierliche Energiequelle. Die Tech-Giganten Meta, Amazon, Microsoft und Google investieren bereits massiv in Kernenergie, um ihre Rechenzentren für KI mit Strom zu versorgen. Viele Investoren haben sich bereits für eine Aufwärtsbewegung im Uransektor positioniert und warten nur noch auf die Initialzündung.
Exzeptionelles Renditepotential:
Der Erfolg etablierter Unternehmen wie Cameco in den vergangenen Jahren demonstriert das Potential des Sektors. Dabei bieten besonders Unternehmen mit geringerer Marktkapitalisierung oft überproportionale Chancen auf Wertsteigerung.
Weiterführende Links
Finanzseiten
Broker Links
Unternehmenslinks
Pressemitteilungen
Quellen
[1] https://www.lynxbroker.de/boerse/boerse-kurse/aktien/die-besten-aktien/die-besten-uran-aktien/
[2] https://finment.com/boerse-aktien/energie-aktien/top-uran-aktien/
[4] https://rankia.de/uran-aktien-ein-blick-in-die-zukunft/
[5] https://www.drivingeco.com/de/meta-conecta-ia-reactor-nuclear-nuevo-acuerdo-proximos-20-anos/
[6] https://markets.ft.com/data/equities/tearsheet/summary?s=S0J%3AFRA
[7] https://www.dasinvestment.com/uran-etf-in-uran-investieren-analyse/
[8] https://www.deutschlandfunk.de/atomkraft-akw-ki-energie-100.html
[9] https://www.aboutamazon.com/news/sustainability/amazon-nuclear-small-modular-reactor-net-carbon
[10] https://www.world-nuclear-news.org/articles/amazon-invests-in-x-energy
[12] https://www.ans.org/news/article-6480/amazon-investing-in-smrs-to-deploy-5gw-by-2039/
[14] https://www.world-nuclear-news.org/articles/meta-constellation-sign-20-year-clean-power-deal
[15] https://www.netzwoche.ch/news/2025-04-14/ki-verdoppelt-stromverbrauch-von-rechenzentren-bis-2030
[18] https://futurefuelsinc.com/
Russell 2000 aktuell | Index | Stand | Kurs | finanzen.net
Quelle: U.S. Energy Information Administration
Pläne für neue Reaktoren weltweit - World Nuclear Association
Perspektiven der Atomkraft in Europa und global | Tschernobyl | bpb.de
Climate Crunch: The Great Nuclear Reboot - RBC Thought Leadership
KI: Google will künstliche Intelligenz mit Atomstrom füttern - DER SPIEGEL
SMR: Google setzt auf Atomstrom aus neuartigen Mini-Reaktoren (handelsblatt.com)
Künstliche Intelligenz: Meta sucht Entwickler für Bau eigener Atomkraftreaktoren
https://www.iea.org/reports/nuclear-power
https://www-pub.iaea.org/MTCD/Publications/PDF/Pub1104_scr.pdf
https://www.cbsnews.com/news/three-mile-island-microsoft-nuclear-power/
Energie: US-Regierung will Atomkraft bis 2050 verdreifachen
Cameco Corp. Aktie | 882017 | CA13321L1085 | Aktienkurs
Meta will Stromhunger seiner KI mit neuen Atomkraftwerken stillen - CHIP
SMR: Was steckt hinter dem Hype um die Mini-Atomkraftwerke?
Uran: So können Anleger von der steigenden Uran-Nachfrage profitieren
Uran: Drei Gründe, warum der Uranpreis steigen dürfte
Atomkraft: Bayern fordert neues Bundesrecht zur Rückkehr der Atomkraft
Künftige US-Regierung: Neue Übermacht – so will Trump die USA verändern
Kernenergie: Bekommt die Atomkraft eine neue Chance?
Klimaschutz: Renaissance der Kernenergie – der Traum vom Westentaschen-AKW
Nvidia, Microsoft, Google: Wie durch KI der Stromverbrauch von Rechenzentren sinken soll
Uran: Drei Gründe, warum der Uranpreis steigen dürfte
Uran in den USA: Die Industrie setzt auf ein Comeback - DER SPIEGEL
Rechtliche Angaben zu der Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung ist eine Marketingmitteilung und Bestandteil einer Werbekampagne des Emittenten Future Fuels Inc. und richtet sich an erfahrene und spekulativ orientierte Anleger.
Die vorliegende Mitteilung darf keinesfalls als unabhängige Finanzanalyse oder gar Anlageberatung gewertet werden, da erhebliche Interessenkonflikte, die die Objektivität des Erstellers beeinträchtigen können, vorliegen (siehe im Folgenden Abschnitt „Interessen / Interessenkonflikte“).
Die angegebenen Preise zu besprochenen Wertpapieren sind, soweit nicht gesondert ausgewiesen, Tagesschlusskurse des letzten Börsentages vor der jeweiligen erstmaligen Verbreitung.
Identität des Verbreiters und Erstellers: MCS Market Communication Service GmbH, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Iserlohn unter der Nummer HRB 11340 und eingetragen in der Liste der institutsunabhängigen Ersteller und/oder Weitergeber von Anlagestrategie- und Anlageempfehlungen die von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht geführt wird und zuständige Aufsichtsbehörde ist (nachfolgend als „Verbreiter“ bezeichnet).
Interessen / Interessenskonflikte
Der Verbreiter erhält vom Emittenten für die Verbreitung der Marketingmitteilung eine fixe Vergütung. Der Verbreiter und/oder mit ihr verbundene Unternehmen wurden vom Emittenten bzw. von deren Aktionären mit der Erstellung der vorliegenden Marketingmitteilung beauftragt. Aufgrund der Beauftragung durch den Emittenten ist die Unabhängigkeit der Mitteilung nicht sichergestellt. Dies begründet laut Gesetz auf Seiten der Verbreiter bzw. des verantwortlichen Redakteurs einen Interessenkonflikt, auf den wir hiermit ausdrücklich hinweisen.
Wir weisen darauf hin, dass die Auftraggeber (Dritte) der Publikation von Verbreiter, deren Organe, wesentlichen Aktionäre, sowie mit diesen verbundenen Parteien (Dritte) zum Zeitpunkt dieser Veröffentlichung womöglich Aktien des Emittenten, welche im Rahmen dieser Publikation besprochen wird, halten. Es besteht seitens der Auftraggeber und der Dritten gegebenenfalls die Absicht, diese Wertpapiere in unmittelbarem Zusammenhang mit dieser Veröffentlichung zu verkaufen und an steigenden Kursen und Umsätzen zu partizipieren oder jederzeit weitere Wertpapiere hinzuzukaufen.
Der Verbreiter handelt demzufolge im Zusammenwirken mit und aufgrund entgeltlichen Auftrags von weiteren Personen, die signifikante Aktienpositionen des besprochenen Emittenten halten können. Dies begründet laut Gesetz einen Interessenkonflikt, auf den wir hiermit ausdrücklich hinweisen. Weder Verbreiter noch der verantwortliche Redakteur sind an den beschriebenen möglichen Veräußerungs- / Kaufaktivitäten beteiligt. Auf entsprechende potentielle Aktienverkäufe und -käufe der Auftraggeber sowie Dritter hat der Emittent auch keinen Einfluss.
Der Verbreiter hat es zu unterlassen, Wertpapiere des Emittenten zu halten oder in irgendeiner Weise mit ihnen zu handeln. Der Verbreiter der Mitteilung besitzt/hält weder unmittelbar noch mittelbar (beispielsweise über verbundene Unternehmen, in abgestimmter Art und Weise) Aktienpositionen des besprochenen Emittenten. Darüber hinaus ist die Vergütung des Verbreiters der Mitteilung weder direkt an finanzielle Transaktionen noch an Börsenumsätze oder Vermögensverwaltungsgebühren gekoppelt.
Weder der Verbreiter, noch ein mit ihm verbundenes Unternehmen, noch eine bei der Erstellung mitwirkende Person (noch deren mit ihr eng verbundene Personen), noch Personen, die vor Weitergabe der Mitteilung Zugang hatten oder haben konnten, sind / ist in Besitz einer Nettoverkaufs- oder Nettokaufposition, die die Schwelle von 0,5% des gesamten emittierten Aktienkapitals des Kapitals des Emittenten überschreitet. Ebenso wenig werden von der/den Person/en Anteile an über 5% des gesamten emittierten Aktienkapitals des Emittenten gehalten, war/en die Person/en innerhalb der vorangegangenen zwölf Monate bei der öffentlichen Emission von Finanzinstrumenten des Emittenten federführend oder mitführend, war/en die Person/en Marketmaker oder Liquiditätsspender in den Finanzinstrumenten des Emittenten, haben mit dem Emittenten eine Vereinbarung über die Erbringung von Wertpapierdienstleistungen gemäß Anhang I Abschnitt A und B der Richtlinie 2014/65/EU getroffen, die innerhalb der vorangegangenen zwölf Monate gültig war oder in diesem Zeitraum eine Leistung oder ein Leistungsversprechen aus einer solchen Vereinbarung gegeben war.
Emittent: Future Fuels Inc.
Datum der erstmaligen Verbreitung: 06.01.2025
Uhrzeit der erstmaligen Verbreitung: 08:23 Uhr
Abstimmung mit dem Emittenten: Ja
Adressaten: Der Verbreiter stellt die Mitteilung allen interessierten Wertpapierdienstleistungsunternehmen und Privatanlegern gleichzeitig zur Verfügung. Ausgeschlossene Adressaten: Die vom Verbreiter veröffentlichten Publikationen, Informationen, Analysen, Reports, Researches und Dokumente sind nicht für U.S.-Personen oder Personen, die ihren Wohnsitz in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Australien oder Japan haben, bestimmt und dürfen weder von diesen eingesehen noch an diese verteilt werden. Informationsquellen: Informationsquellen des Verbreiters und Erstellers sind Angaben und Informationen des Emittenten, in- und ausländische Wirtschaftspresse, Informationsdienste, Nachrichtenagenturen (z.B. Reuters, Bloomberg, Infront, u. a.), Analysen und Veröffentlichungen im Internet. Sorgfaltsmaßstab: Bewertungen und daraus abgeleitete Schlussfolgerungen werden mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns und unter Berücksichtigung aller zum jeweiligen Zeitpunkt öffentlich zugänglichen nach Ansicht des Erstellers entscheidungserheblichen Faktoren erstellt.
Hinweise betreffend der mit den Wertpapieren und mit deren Emittenten verbundenen Risiken
Weil andere Researchhäuser und Börsenbriefe den Wert auch besprechen können, kann es in vorliegendem Empfehlungszeitraum zu einer symmetrischen Informations-/ und Meinungsgenerierung kommen.
Natürlich gilt es zu beachten, dass der Emittent in der höchsten denkbaren Risikoklasse für Aktien gelistet ist. Der Emittent weist ggf. noch keine Umsätze auf und befindet sich auf Early Stage Level, was riskant ist. Die finanzielle Situation des Unternehmens ist noch defizitär, was die Risiken deutlich erhöht. Durch ggf. notwendig werdende Kapitalerhöhungen könnten zudem kurzfristig Verwässerungserscheinungen auftreten, die zu Lasten der Investoren gehen können. Wenn es dem Emittenten nicht gelingt, weitere Finanzquellen in den nächsten Jahren zu erschließen, könnten sogar Insolvenz und ein Delisting/Einstellung des Handels drohen.
Enthaftungserklärung und Risiko des Totalverlustes des eingesetzten Kapitals
Die Hintergrundinformationen, Markteinschätzungen und Wertpapieranalysen, die der Verbreiter auf seinen Webseiten und in seinen Newslettern veröffentlicht, stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelten Notierungen noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Den Ausführungen liegen Quellen zugrunde, die der Herausgeber für vertrauenswürdig erachtet. Dennoch ist die Haftung für Vermögensschäden, die aus der Heranziehung der Ausführungen bzw. der Aktienbesprechungen für die eigene Anlageentscheidung möglicherweise resultieren können, ausnahmslos ausgeschlossen.
Wir geben zu bedenken, dass Aktieninvestments immer mit Risiko verbunden sind. Jedes Geschäft mit Optionsscheinen, Hebelzertifikaten oder sonstigen Finanzprodukten ist sogar mit äußerst großen Risiken behaftet. Aufgrund von politischen, wirtschaftlichen oder sonstigen Veränderungen kann es zu erheblichen Kursverlusten, im schlimmsten Fall zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Bei derivativen Produkten ist die Wahrscheinlichkeit extremer Verluste mindestens genauso hoch wie bei SmallCap Aktien, wobei auch die großen in- und ausländischen Aktienwerte schwere Kursverluste bis hin zum Totalverlust erleiden können. Sie sollten sich vor jeder Anlageentscheidung (z.B. durch Ihre Hausbank oder einen Berater Ihres Vertrauens) weitergehend beraten lassen.
Obwohl die in den Mitteilungen und Markteinschätzungen vom Verbreiter enthaltenen Wertungen und Aussagen mit der angemessenen Sorgfalt erstellt wurden, übernehmen wir keinerlei Verantwortung oder Haftung für Fehler, Versäumnisse oder falsche Angaben. Dies gilt ebenso für alle von unseren Gesprächspartnern in den Interviews geäußerten Darstellungen, Zahlen und Beurteilungen.
Das gesamte Risiko, das aus dem Verwenden oder der Leistung von Service und Materialien entsteht, verbleibt bei Ihnen, dem Leser. Bis zum durch anwendbares Recht äußerstenfalls Zulässigen kann der Verbreiter nicht haftbar gemacht werden für irgendwelche besonderen, zufällig entstandenen oder indirekten Schäden oder Folgeschäden (einschließlich, aber nicht beschränkt auf entgangenen Gewinn, Betriebsunterbrechung, Verlust geschäftlicher Informationen oder irgendeinen anderen Vermögensschaden), die aus dem Verwenden oder der Unmöglichkeit, Service und Materialien zu verwenden entstanden sind.
Alle in dem vorliegenden Report zum Emittenten geäußerten Aussagen, außer historischen Tatsachen, sollten als zukunftsgerichtete Aussagen verstanden werden, die sich wegen erheblicher Unwägbarkeiten durchaus nicht bewahrheiten könnten. Die Aussagen des Erstellers unterliegen Ungewissheiten, die nicht unterschätzt werden sollten. Es gibt keine Sicherheit oder Garantie, dass die getätigten Prognosen tatsächlich eintreffen. Daher sollten die Leser sich nicht auf die Aussagen des Erstellers verlassen und nicht nur auf Grund der Lektüre der Mitteilung Wertpapiere kaufen oder verkaufen.
Der Service des Verbreiters darf deshalb keinesfalls als persönliche oder auch nur allgemeine Anlageberatung aufgefasst werden. Nutzer, die aufgrund der vom Verbreiter abgebildeten oder bestellten Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr.
Alle vorliegenden Texte, insbesondere Markteinschätzungen, Aktienbeurteilungen und Chartanalysen spiegeln die persönliche Meinung des Redakteurs wider. Es handelt sich also um reine individuelle Auffassungen ohne Anspruch auf ausgewogene Durchdringung der Materie.
Der Leser versichert hiermit, dass er sämtliche Materialien und Inhalte auf eigenes Risiko nutzt und der Verbreiter keine Haftung übernimmt.
Der Verbreiter behält sich das Recht vor, die Inhalte und Materialien, welche von ihm verbreitet werden, ohne Ankündigung abzuändern, zu verbessern, zu erweitern oder zu entfernen. Der Verbreiter schließt ausdrücklich jede Gewährleistung für Service und Materialien aus. Service und Materialien und die darauf bezogene Dokumentation wird Ihnen „so wie sie ist“ zur Verfügung gestellt, ohne Gewährleistung irgendeiner Art, weder ausdrücklich noch konkludent. Einschließlich, aber nicht beschränkt auf konkludente Gewährleistungen der Tauglichkeit, der Eignung für einen bestimmten Zweck oder des Nichtbestehens einer Rechtsverletzung.
Es gibt keine Garantie dafür, dass die Prognosen des Emittenten, des Erstellers oder (weiterer) Experten und des Managements tatsächlich eintreten. Die Wertentwicklung der Aktie des Emittenten ist damit ungewiss. Wie bei jedem sogenannten Micro Cap besteht auch hier die Gefahr des Totalverlustes. Deshalb dient die Aktie nur der dynamischen Beimischung in einem ansonsten gut diversifizierten Depot.
Der Anleger sollte die Nachrichtenlage genau verfolgen und über die technischen Voraussetzungen für ein Trading in Pennystocks verfügen. Die segmenttypische Marktenge sorgt für hohe Volatilität. Unerfahrenen Anlegern und LOW-RISK Investoren wird von einer Investition in Aktien des Emittenten grundsätzlich abgeraten. Die vorliegende Analyse richtet sich ausschließlich an erfahrene Profitrader.
Begriffsbestimmungen
Maßgebend für die Einschätzung zu einem Emittenten ist, ob sich seine Aktien nach der Einschätzung des Erstellers in den folgenden 12 Monaten (Geltungszeitraum) besser, schlechter oder im Vergleich mit den Aktien vergleichbarer Emittenten aus derselben Peer Group bewegen können:
Sell: Der Begriff Sell bedeutet verkaufen. Der Ersteller ist der Auffassung, dass ein weiterer Kursgewinn unwahrscheinlich ist, ein Kursverlust eintreten könne oder dass Anleger bereits erzielte Gewinne realisieren sollten. In all diesen Fällen wird er die Empfehlung „Sell“ aussprechen.
Hold: Der Begriff Hold bedeutet halten. Der Ersteller sieht ein Kurspotenzial für die Aktie, weshalb er der Meinung ist, die Aktie im Depot zu behalten.
Buy: Der Begriff Buy bedeutet kaufen. Der Ersteller erwartet einen Kursanstieg der Aktie, da er diese aktuell für unterbewertet hält.
Strong Buy: Der Begriff Strong Buy bedeutet unbedingt kaufen und wird zum Beispiel von den US-Investmenthäusern Morgan Stanley und Salomon Brothers verwendet. Der Ersteller erwartet einen im Vergleich zu anderen Unternehmen derselben Peer Group überdurchschnittlichen Kursanstieg.
Unabhängig von der vorgenommenen Einschätzung bestehen nach der Empfindlichkeitsanalyse deutliche Risiken aufgrund einer Änderung der zugrunde gelegten Annahmen. Diese Erörterung von Risikofaktoren in der Analyse erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.