Thomas O'Shaughnessy, Vorsitzender der Geschäftsführung
Herr O'Shaughnessy hat einen MSc in vergleichender Sozialpolitik von der Universität Oxford und verfügt über umfangreiche Expertise in der Gesundheitsstrategie und -umsetzung. Als ehemaliger Partner bei Deloitte Canada leitete er die Praxis für die Gesundheitsbranche in British Columbia und spielte eine entscheidende Rolle auf nationaler Ebene, wodurch er maßgeblich zum Digital Care-Team und zum Wachstum der Gesundheitsbranche des Unternehmens beitrug. Mit über dreiundzwanzig Jahren Erfahrung in den Bereichen Strategie und Betrieb hat Herr O'Shaughnessy seine Fähigkeiten im Gesundheitswesen und in den Biowissenschaften verfeinert, wobei er sich auf die Strategieentwicklung und -umsetzung, die Integration digitaler Technologien und die Einbindung von Stakeholdern konzentrierte. Seine Führungsrolle bei Carnarvon Strategies als Managing Principal war geprägt von spezialisierter Strategieumsetzung und Wertschöpfung im Gesundheitssektor. Darüber hinaus ermöglichte seine Amtszeit als President von Healthtech ein erhebliches Geschäftswachstum und die Einführung digitaler Gesundheitsdienste in Kanada. Sein bemerkenswerter Werdegang ist geprägt von seinem Engagement für die Integration des Gesundheitssystems und die Umsetzung organisatorischer Strategien.
Nico Mah, Chief Financial Officer & Corporate Secretary
Herr Mah ist Wirtschaftsprüfer und verfügt über fast acht Jahre Erfahrung in der Wirtschaftsprüfung und Wirtschaftsprüfung, nachdem er von September 2015 bis Januar 2023 als Associate und anschließend als Manager bei PricewaterhouseCoopers LLP tätig war, dem globalen Wirtschaftsprüfungs- und Wirtschaftsprüfungs-, Steuer-, Transaktions- und Beratungsunternehmen. Er hat einen Bachelor of Commerce-Abschluss mit Schwerpunkt Rechnungswesen von der University of Calgary und eine CPA-Bezeichnung in Alberta, Kanada.
Graydon Bensler, Regisseur
Herr Bensler ist ein Finanzexperte und Analyst mit mehr als sieben Jahren Erfahrung in der Finanzberatung und im Finanzmanagement sowohl für private Unternehmen als auch für börsennotierte US-amerikanische/kanadische Unternehmen und ist ein Chartered Financial Analyst (CFA). Derzeit ist er CEO von Elevai Labs, einem börsennotierten Unternehmen an der NASDAQ-Börse.
Dr. Richard Heinzl, Regisseur
Herr Heinzl ist Arzt, Humanist, Unternehmer und Autor mit aktuellen Schwerpunkten in den Bereichen Genomik, Künstliche Intelligenz und Gesundheitswesen weltweit. Er lebt im Großraum Toronto und ist derzeit CEO von My Next Health Inc., einem KI-Unternehmen der nächsten Generation für funktionelle Genomik. Er ist der Gründer der kanadischen Sektion von Ärzte ohne Grenzen. Er war Global Medical Director bei WorldCare Inc., einem in Boston ansässigen Unternehmen für virtuelle Medizin, das mit Harvard verbunden ist. Er ist Absolvent der Michael G. DeGroote School of Medicine der McMaster University und absolvierte Postgraduierten-Abschlüsse im Bereich globale Gesundheit an der Harvard University und der University of Oxford.
Zachary Thomas Stadnyk, Regisseur
Herr Stadnyk ist eine angesehene Führungskraft einer Aktiengesellschaft mit über fünfzehn Jahren Erfahrung in der Leitung von Multi-Millionen-Dollar-Initiativen in den Bereichen Gesundheitswesen, Wellness, Technologie, Cannabis und Private Equity. Herr Stadnyk ist seit Juni 2024 Vorsitzender und Direktor von Right Season Investments Corp., einer an der TSXV notierten Risikokapital-, Investment- und Beratungsgesellschaft. Herr Stadnyk leitete zuletzt die Bereiche Life Sciences und Innovation bei der TMX Group.
Maximilian Justus, Regisseur
Herr Justus ist eine Führungskraft in einer Aktiengesellschaft mit Erfahrung in der Mode- und Bekleidungsbranche. Herr Justus ist seit 2020 als Chief Executive Officer und Director von Grounded People Apparel tätig, wo er sich auf das Vorantreiben strategischer Initiativen, die Überwachung des Betriebs und den Ausbau des Marktanteils konzentrierte.
Dr. Michael Weinfeld, Mitglied des Beirats
Dr. Michael Weinfeld ist Professor in der Abteilung für Onkologie an der University of Alberta und Senior Scientist bei Alberta Health Services mit über 40 Jahren Erfahrung in der Krebsforschung. Sein Labor befindet sich am Cross Cancer Institute in Edmonton, Alberta. Sein Hauptforschungsgebiet ist die Schädigung und Reparatur von DNA, mit besonderem Interesse an der Umsetzung von Entdeckungen in die Verbesserung der klinischen Ergebnisse der Krebstherapie. Seine jüngste Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung von Medikamenten, die die Fähigkeit von Krebszellen verringern sollen, ihre DNA zu reparieren und sie so anfälliger für Strahlen- und Chemotherapeutika zu machen, die die DNA schädigen.
Dr. Fadia Saad, Berater
Dr. Saad, PhD, MBA, ist derzeit Chief Business Development Officer bei ASEP Medical Holdings Inc. Sie ist Wissenschaftlerin mit einem Hintergrund im Finanzwesen und verfügt über einen reichen Erfahrungsschatz in der Biotechnologiebranche. Während ihrer 5-jährigen Tätigkeit bei Aspreva Pharmaceuticals war sie 0 Jahre alt In den letzten 25 Jahren hat sie Führungspositionen in der Produktentwicklung/Geschäftsentwicklung in mehreren Biotech-Unternehmen übernommen, die sich auf Autoimmunerkrankungen, Gastroenterologie, Neurologie, Infektionskrankheiten und Onkologie konzentrierten.
Dr. Fredrick West, Berater für Technologietransfer
Dr. West ist Inhaber des Allard-Forschungslehrstuhls für Onkologie an der Fakultät für Medizin und Zahnmedizin der University of Alberta - Abteilung für Onkologie. Seine Forschung befasst sich mit der chemischen Synthese, die sich auf die Entwicklung der besten Methoden zur Durchführung struktureller Modifikationen organischer Moleküle konzentriert. Dazu gehört die Erfindung neuer Reaktionen, aber auch die Anwendung seines Synthesewissens zur Entwicklung und Herstellung biologisch aktiver Verbindungen. Dr. West war ein wichtiges Mitglied des Teams, das die PNKP-Inhibitor-Technologie entwickelte, und seine Forschung konzentrierte sich auf die Auswirkungen der Hemmung von Reparaturenzymen auf die Chemotherapie auf Krebszellen, was die Verwendung niedrigerer, weniger toxischer Dosen ermöglichte.
Dr. James Orbinski, Mitglied des wissenschaftlichen und klinischen Advisory Boards
Mit seiner umfassenden Erfahrung in den Bereichen globale Gesundheit, humanitäre Medizin und Leitung von Gesundheitssystemen wird Dr. Orbinski strategische Einblicke und Orientierungshilfen liefern, um das Unternehmen bei der Weiterentwicklung seiner wissenschaftlichen Programme und der Erschließung von Möglichkeiten zur Ausweitung der globalen Reichweite seiner onkologischen Innovationen zu unterstützen. Dr. Orbinski ist derzeit ordentlicher Professor an der Temerty School of Medicine, der Munk School of Global Affairs & Public Policy und der Dalla Lana School of Public Health der University of Toronto. https://munkschool.utoronto.ca/person/james-j-orbinski
Er war Gründungsdirektor des Dahdaleh Institute for Global Health Research an der York University, das sich auf den Einsatz von Krankheitsmodellen und KI für COVID in Afrika und für die Festlegung klinischer Prioritäten im Bereich der öffentlichen Gesundheit weltweit sowie auf die Modellierung der gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels konzentrierte. https://news.yorku.ca/2017/06/01/york-university-appoints-internationally-renowned-global-health-scholars/
Er war Co-Chair der MSF-Arbeitsgruppe für vernachlässigte Krankheiten und ihrer Drugs for Neglected Diseases Initiative (DNDi), einer weltweit erfolgreichen Produktentwicklungspartnerschaft, die sich auf Medikamente und Gesundheitstechnologien für vernachlässigte Krankheiten im globalen Süden konzentriert. Seit 2003 hat die DNDi 13 Therapien für 6 tödliche Krankheiten entwickelt. Er war außerdem Mitbegründer von Dignitas International, einer hybriden akademischen Nichtregierungsorganisation, die sich auf klinische und gesundheitssystemische Forschung für die gemeindenahe klinische Versorgung von Menschen mit HIV und Tuberkulose im globalen Süden konzentriert. Er war Mitglied des Program Advisory Councils von Grand Challenges Canada und Chair des Humanitarian Grand Challenges Sub-Committees. Darüber hinaus wurde er in dem preisgekrönten Dokumentarfilm Triage: Dr. James Orbinskis Humanitarian Dilemma porträtiert, der sich mit den moralischen und ethischen Herausforderungen der humanitären Medizin auseinandersetzt.
Er ist Bestsellerautor des preisgekrönten Buches “An Imperfect Offering: Humanitarianism in the Twenty-First Century” [Ein unvollkommenes Angebot: Humanitarismus im 21. Jahrhundert], das die politischen und ethischen Realitäten der medizinischen Versorgung in den schwierigsten Krisengebieten der Welt untersucht. https://munkschool.utoronto.ca/person/james-j-orbinski
Dr. Orbinski war Mitglied in Boards und Advisory Councils zahlreicher Organisationen, die sich für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung und den Zugang zu lebenswichtigen Medikamenten einsetzen. Seine Arbeit hat dazu beigetragen, neue Behandlungsmethoden für vernachlässigte Tropenkrankheiten einzuführen und die Gesundheitsversorgung in unterversorgten Gebieten weltweit zu verbessern, darunter auch in indigenen Communities in Kanada. https://www.yorku.ca/health/globalhealth/faculty-research/our-faculty-members/full-time-faculty-members/james-orbinski/
Dr. Orbinski ist Officer des Order of Canada und wurde für seine medizinische Arbeit während des Völkermords in Ruanda 1994 mit dem Meritorious Service Cross ausgezeichnet. Er hat einen BSc der Trent University, einen MD der McMaster University und einen MA in International Relations der University of Toronto.
Professor Steven Jones, Senior Scientific Advisor
Professor Jones ist derzeit Co-Direktor des Genome Sciences Centre in Vancouver und Leiter der Bioinformatik sowie Distinguished Scientist am BC Cancer Research Institute. Er ist international als einer der meistzitierten Forscher auf seinem Gebiet anerkannt und hat bahnbrechende Beiträge zur Genomik und Krebsforschung geleistet. Zu seinen zahlreichen Auszeichnungen zählen die Mitgliedschaft in der Royal Society of Canada und der Canadian Academy of Health Sciences sowie mehrere Preise für seine Führungsrolle in der Genomik und Präzisionsonkologie. Er wird von Clarivate Analytics regelmäßig als einer der weltweit meistzitierten Forscher genannt. https://www.bcgsc.ca/people/steven-jones
Als weltweit renommierter Experte für Genomik, Bioinformatik und Krebsforschung bringt Professor Jones seine jahrzehntelange Erfahrung in der Präzisionsonkologie bei Onco-Innovations ein. Ein wesentlicher Teil seines umfangreichen Forschungsprogramms befasst sich mit der Entwicklung präziserer Krebsbehandlungen durch die Nutzung des spezifischen genetischen Profils der Krebserkrankung eines Patienten.
Empfehlung
Die aktuellen Marktbewertungen deuten auf attraktive Einstiegsmöglichkeiten in den digitalen Gesundheitssektor hin. Ein frühes Engagement in Onco Innovations Ltd. (ISIN: CA68237C1059 / WKN: A3EKSZ) bietet die Möglichkeit auf außergewöhnliche Gewinne und einen signifikanten Anteil am Wachstum. Besonders jetzt, da sich der Markt für digitale Gesundheitstechnologie noch in einer frühen Phase befindet, aber bereits solch attraktive Aussichten bietet, dürfte dies für risikofreudige und renditeorientierte Anleger eine hervorragende Wahl sein.
An der klinischen Front bereitet sich Onco Innovations Ltd. darauf vor, die erste “Phase-1-Studie” für einen Medikamentenkandidaten gegen Darmkrebs zu starten, die auf der proprietären “PNKP-Inhibitor-Technologie” basiert und voraussichtlich im ersten Quartal 2026 beginnen wird. Das Unternehmen arbeitet derzeit intensiv daran, die präklinischen Daten für die “PNKP-Inhibitor-Technologie” unter Verwendung validierter Krebsmodelle zu stärken. Das unmittelbare Ziel ist es, potenzielle pharmazeutische Partner zu gewinnen, um diese Wirkstoffe in klinische Studien zu überführen – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Bereitstellung von Krebsbehandlungen der nächsten Generation.
Die sorgfältige Auswahl erstklassiger Vertragsforschungspartner, der Beginn rigoroser präklinischer “GLP-Tests” sowie die vorausschauende Vorbereitung auf wegweisende “klinische Phase-1-Studien” ebnen den Weg für entscheidende regulatorische Meilensteine im Jahr 2026 als integraler Bestandteil eines ambitionierten, global angelegten klinischen Entwicklungsplans.
Für die Zukunft plant Onco Innovations eine Zweitnotierung an der “Euronext” und “OTCQX” sowie eine potenzielle US-Börsennotierung im Jahr 2026. Dieses strategische Vorhaben soll die globale Präsenz weiter stärken, den Aktionärswert steigern und europäischen Investoren eine frühe Einstiegsmöglichkeit vor der internationalen Expansion bieten.
Angesichts der laufenden Innovationsdynamik, des positiven Newsflows und der strategisch vielversprechenden Pipeline könnte das Unternehmen auch bald im Visier größerer Player der Branche stehen – inklusive potenzieller Übernahmeangebote, die weiteres Kurspotenzial freisetzen dürften. Da der Markt aktuell ohnehin für einen enormen Sprung spricht, dürfte die Marktkapitalisierung schon bald steigen und findige Investoren können von dem weiterhin zu erwartenden positiven Newsflow profitieren.
Apropos positiver Newsflow: Kürzlich hat das Unternehmen seine zuvor angekündigte, nicht vermittelte Privatplatzierung abgeschlossen. Dabei wurden 1.428.570 Einheiten des Unternehmens zu einem Preis von 1,40 Dollar pro Einheit ausgegeben und ein Bruttoerlös von insgesamt 2.000.000 Dollar erzielt. Jede Einheit besteht aus einer Stammaktie und einer Hälfte eines Stammaktienkaufwarrants, wobei jeder Warrant den Inhaber berechtigt, eine Aktie zu einem Preis von 2,00 Dollar für einen Zeitraum von sechsunddreißig Monaten zu erwerben. Der Erlös aus der Privatplatzierung wird für allgemeine Unternehmenszwecke und als Working Capital verwendet, unter anderem zur Verfolgung der Ziele des Unternehmens in den Bereichen Betrieb, Forschung und Entwicklung sowie Investor Relations.
Positive Dynamik im Newsflow: Klinische Fortschritte, strategische Updates & mögliche Partnerschaften im Fokus
Anleger können hier auf eine anhaltende Nachrichtenfrequenz mit kurstreibender Wirkung setzen. Nach einer beachtlichen Kursrallye von 0,579 Euro (Stand: 02.01.25) auf 1,86 Euro Ende Februar 2025, was einer Steigerung von 221 Prozent entspricht, erlebte die Aktie zuletzt einige kleinere Konsolidierungsphasen. Mitte des Jahres folgte ein erneuter Kursaufschwung: Vom 18.06.25 bei 0,945 Euro kam der Preis innerhalb kürzester Zeit noch einmal auf beachtliche 1,48 Euro zurück – eine Steigerung von 56 Prozent. Der aktuelle Kurs knapp unter einem Euro bietet damit erneut ein attraktives Einstiegsniveau für risikobewusste Investoren, gerade in den derzeit starken Zeiten an den Börsen mit Potenzial für eine Jahresendrallye.




