Zusammenfassung
Future Fuels Inc. (ISIN: CA36118K1084 | WKN: A40TUW) (Future Fuels oder das Unternehmen) freut sich bekannt zu geben, dass das Unternehmen das Phase-Eins-Gravitations-Explorationsprogramms (die Gravitationsmessung) auf seinem zu 100 % unternehmenseigenen Projekt Hornby Basin (das Projekt Hornby oder das Projekt) abgeschlossen hat, das sich etwa 95 Kilometer südwestlich von Kugluktuk (Nunavut) befindet.
Wichtige Punkte
- Eine 2.000 Hektar umfassende Gravitationsmessung mit einem Linienabstand von 200 bis 400 Metern und Messstationsabständen von 100 Metern wurde über dem Uransystem Mountain Lake und den radioaktiven Blockströmen bei Curiosity Lake und Sauna Lake durchgeführt, wo Imperial Oil im Jahr 1973 einen Gehalt von bis zu 6 % UO gemeldet hatte (AR 080161).
- Das Ziel der Gravitationsmessung war es, auf dem Erfolg von zwei früheren Messungen (2022 und 2024) aufzubauen, die gezeigt haben, dass sich Sandsteine der Einheit 11 und Schiefer der Einheit 12 mittels ihrer Gravitation/Dichte unterscheiden lassen und dass sie strukturelle Versätze und Kontrollen der Uranmineralisierung hervorheben können (Aurora Geosciences, 2022, 2024).
- Betreiber im Athabasca- und Thelon-Becken haben ebenfalls erkannt, dass Gravitationsmessungen bei der Identifizierung von Alterationen im Zusammenhang mit Uransystemen des Diskordanztyps wirksam sind.
- Die Ergebnisse der Gravitationsmessung werden derzeit ausgewertet und werden veröffentlicht, sobald sie verfügbar sind.
Wir haben die neu erfassten Gravitationsmessdaten aus unserem Projekt Hornby ausgewertet und mit der Verarbeitung begonnen, sagte Rob Leckie, President und CEO. Diese neue Messung verbessert die Auflösung unserer bisherigen Datensätze erheblich und schließt wichtige Lücken zwischen historischen Rastern, sodass wir uns effektiver auf die Erweiterungen der zuvor in Mountain Lake identifizierten uranhaltigen Horizonte konzentrieren können.
Das Programm 2025 umfasste eine bodengestützte hochauflösende Gravitationsmessung über dem historischen Uransystem Mountain Lake, um die beiden historischen Gravitationsmessungen von Iso Energy Ltd. zu ergänzen und miteinander zu verbinden. Die Messung wurde auch so konzipiert, dass sie sich auf die stark anomal radioaktiven Blockströme in der Nähe von Curiosity Lake und Sauna Lake erstreckt, wo Imperial Oil im Jahr 1973 Proben mit einem Gehalt von bis zu 6 % U3O8 entnommen hatte (AR 080161). Weitere Informationen über die historische Exploration des Projekts finden Sie im technischen Bericht des Unternehmens zu diesem Projekt, der im Profil des Unternehmens auf www.sedarplus.ca verfügbar ist.
Historische Gravitationsarbeiten
Die beiden historischen Untersuchungen am Mountain Lake haben die Wirksamkeit der Methode bei der Kartierung der Uranmineralisierung und Stratigraphie gezeigt:
- 2022 - Untersuchung durch Aurora Geosciences (IsoEnergy Ltd.): 84 Stationen auf einem Raster von ca. 800 × 1300 m kartierten erfolgreich den östlichen Teil des Uransystems Mountain Lake. Ein Gravitationshoch fiel mit der Mineralisierung zusammen, während ein sekundäres Hoch mit einer in der Nähe vorkommenden Intrusion übereinstimmte (Aurora Geosciences, 2022).
- 2024 - Untersuchung durch Aurora Geosciences (IsoEnergy Ltd.): 43 Stationen auf drei Linien zielten auf die Helmut-Verwerfung ab, die die stratigrafischen Einheiten 11 und 12 versetzt. Die Ergebnisse zeigten eine Gravitationsanomalie, die räumlich mit der Verwerfung in Zusammenhang stand, sowie Gravitationsanomalien, die mit den Sandsteinen der Einheit 11 in Zusammenhang standen, was die Gravitation als wirksames Instrument zur Kartierung von Dichtekontrasten und verwerfungsbedingten Verschiebungen bestätigte (Aurora Geosciences, 2024).
Das Programm von Future Fuels für 2025 hat den Gravitationsdatensatz mehr als verdreifacht. Die anschließende Integration, Inversion und Interpretation zielt darauf ab, weitere geologische Erkenntnisse über die in Mountain Lake vorhandenen Uranmineralsysteme zu gewinnen.
Geologischer Kontext - wichtige Einheiten
Das Uransystem Mountain Lake ist innerhalb der Dismal Lakes-Gruppe beherbergt, einer proterozoischen Abfolge, die Folgendes umfasst:
- Einheit 11 - LeRoux-Formation (Sandstein):
Hellgraue bis weiße, quarzreiche Sandsteine und basale Konglomerate mit einer Mächtigkeit von 20 bis 500 m. Dienen als Flüssigkeitskanal, der die Migration uranhaltiger Flüssigkeiten ermöglicht. Zeichnen sich aufgrund ihrer relativ geringen Dichte durch niedrige Gravitationswerte aus (Armitage, 2007; Aurora Geosciences, 2024).
- Einheit 12 - Fort Confidence-Formation (Schiefer und Siltstein):
Schwarze Schiefer und Siltsteine wechsellagernd mit quartzitischem Siltstein, typischerweise ca. 45 m mächtig, lokal jedoch >120 m. Dient als chemische Falle, in der reduzierende Bedingungen zur Ausfällung von Uran führen. Verbunden mit Gravitationshochs bezüglich Einheit 11 (Armitage, 2007; Aurora Geosciences, 2024).
Der Kontakt zwischen Einheit 11 und 12 ist die wichtigste stratigrafische Kontrolle für die Uranmineralisierung in Mountain Lake, analog zu den Verhältnissen im Athabasca-Becken. Beide Einheiten werden durch große Strukturen wie die Imperial-, Aquitaine- und Helmut-Verwerfungen versetzt. Die Untersuchungen in den Jahren 2022 und 2024 haben gezeigt, dass mittels Gravitation effektiv eine Unterscheidung zwischen den Sandsteinen der Einheit 11 und den Schiefern der Einheit 12 möglich ist und Versätze durch Verwerfungen abgebildet werden können, was sie zu einem leistungsstarken Instrument für die gezielte Suche nach mit Diskordanzen in Zusammenhang stehenden Uransystemen macht (Aurora Geosciences, 2022, 2024).
Die Untersuchung wird in Zusammenarbeit mit Dahrouge Geological Consulting Ltd. und EarthEx Geophysical Solutions Inc. durchgeführt, wobei technisches Fachwissen, modernste Ausrüstung und Unterstützung vor Ort kombiniert werden.
Ausblick
Die Ergebnisse der Untersuchung 2025 werden direkt in die Planung der für 2026 vorgesehenen Diamantkernbohrkampagne des Unternehmens einfließen, die die ersten Untergrunduntersuchungen von Future Fuels im Hornby Basin darstellen wird.
Umwelt und Engagement für die Gemeinschaft
Future Fuels ist weiterhin bestrebt, die Exploration unter Einhaltung höchster Umweltstandards durchzuführen. Die Feldarbeiten werden durch einen detaillierten Umwelt- und Wildtiermanagementplan geleitet, der Maßnahmen zum Schutz von Karibus, Moschusochsen und Zugvögeln umfasst. Die Zusammenarbeit mit der Kitikmeot Inuit Association, der lokalen Hunters and Trappers Organization und der Gemeinde Kugluktuk wird fortgesetzt, wobei die Gemeinschaft die Möglichkeit hat, sich an dem Programm zu beteiligen.
Referenzen
Ahuja, S.P. (1973): Exploration - 1973, YUK mineral claims, Mountain Lake (6031), Mackenzie Mining District, N.W.T.; Trigg, Woollett & Associates Ltd. report erstellt für Imperial Oil Limited, Assessment Report 080161.
Armitage, A. E. (2007): Technical report on the Mountain Lake uranium property, Nunavut, Canada. Triex Minerals Corp., NI 43-101 Report.
Aurora Geosciences (2022): Assessment report on the Mountain Lake Property, Nunavut: Gravity survey for IsoEnergy Ltd. Government of Nunavut Assessment Report files.
Aurora Geosciences (2024): Assessment report on the Mountain Lake Property, Nunavut: Gravity survey for IsoEnergy Ltd. Government of Nunavut Assessment Report files.
Erklärung gemäß National Instrument 43-101
Nicholas Rodway, P.Geo, (NAPEG Licence #L5576), ist ein Berater des Unternehmens und ein qualifizierter Sachverständiger im Sinne der Vorschrift National Instrument 43-101 - Standards of Disclosure for Mineral Properties. Herr Rodway hat den technischen Inhalt dieser Pressemeldung geprüft und genehmigt.
Über Future Fuels Inc.
Der wichtigste Vermögenswert von Future Fuels Inc. (ISIN: CA36118K1084 | WKN: A40TUW) ist das Projekt Hornby, das das gesamte 3.407 km² große Hornby-Becken im Nordwesten von Nunavut umfasst, ein geologisch vielversprechendes Gebiet mit über 40 unerschlossenen Uranvorkommen, darunter auch das historische System Mountain Lake. Darüber hinaus besitzt Future Fuels das Konzessionsgebiet Covette in der Region James Bay in Quebec, das 65 Mineral-Claims auf 3.370 Hektar umfasst.
Frühzeitig investieren und vom Uran-Superzyklus profitieren.
Die globale Erderwärmung ist eine der grundlegenden Ursachen für die Wiedergeburt der Kernkraft. Durch den Anstieg der Durchschnittstemperatur der Atmosphäre und der Weltmeere wurde die Kritik an Treibhausgasemissionen immer größer. Immer mehr Staaten wenden sich gegen herkömmliche fossile Brennstoffe wie Braunkohle. Atomkraftwerke sind nahezu emissionsfrei und bieten eine nachhaltige ökologische Alternative.
Deutschlands Nachbarn etwa bauen die Kernenergie im Gegensatz zur Bundesrepublik weiter aus: Im Tschechischen Temelin etwa, östlich von Regensburg, sollen Nuklearparks entstehen mit sogenannten “Small Modular Reactors” (“SMR”). “Small Modular Reactors” gehen auf Entwicklungen der 1950er-Jahre zurück. Der Ansatz war, Atomkraft als Antriebstechnologie für Militär-U-Boote nutzbar zu machen. Small Modular Reactors (SMR) am Standort Temelín geplant
Auch EU-Nachbar Polen steigt gegenwärtig in die Atomkraft ein. Noch werden mehr als 70 Prozent des Energiebedarfs mit Kohle gedeckt. Nun möchte Wahrschau neue AKWs in Betrieb nehmen, einerseits um die Klimaziele zu erfüllen, andererseits um sich von Russland unabhängig zu machen. Im Zuge des Ukrainekriegs sind Energielieferungen ein Druckmittel des Kremls. Frankreich ist mit 56 Kraftwerken Europas Atomland Nummer eins.
„Weltweit befinden sich rund 65 Reaktoren im Bau. Geplant sind rund 90 weitere Reaktoren. Die meisten Reaktoren, die sich im Bau befinden oder geplant sind, befinden sich in Asien. Neue Anlagen, die in den letzten Jahren in Betrieb genommen wurden, wurden weitgehend durch die Stilllegung alter Anlagen ausgeglichen. In den letzten 20 Jahren wurden 107 Reaktoren stillgelegt, während 100 in Betrieb genommen wurden. Heute sind etwa 440 Kernkraftwerke in 32 Ländern plus Taiwan in Betrieb, mit einer Gesamtkapazität von etwa 390 GWe.” Pläne für neue Reaktoren weltweit - World Nuclear Association
In diesem aussichtsreichen Segment dürfte sich die Future Fuels Inc. (ISIN: CA36118K1084 | WKN: A40TUW) in eine hervorragende Ausgangsposition katapultiert haben. Zum ersten Mal in der Geschichte steht das gesamte Hornby-Becken in Nunavut, Kanada – 3.400 km² hochprospektives Uranterritorium – unter einheitlicher Kontrolle. Future Fuels hat sich mit 232 Mineralschürfrechten und sechs Mineralkonzessionen eine dominierende Position gesichert und kann nun das gesamte Becken als zusammenhängende Explorationseinheit strategisch entwickeln. Diese historische Konsolidierung schafft einzigartige Synergien: umfassende Datenverfügbarkeit, geologische Vergleichbarkeit mit Kanadas Elite-Uranbecken “Athabasca” und “Thelon”, und ein Potenzial für mehrere transformative Entdeckungen – bestätigt durch historische Arbeiten von “Hornby Bay Exploration Ltd.”
Future Fuels setzt dabei auf eine revolutionäre Technologie:
“DORA”, die KI-gestützte Mineralentdeckungsplattform von “VRIFY”, wird die Exploration fundamental beschleunigen. Gemeinsam realisieren beide Partner eine ambitionierte Vision – die intelligente Fusion von Big Data und künstlicher Intelligenz für maximale Explorationspräzision. Und die Datenbasis ist mehr als beeindruckend: “VRIFY” hat diese Informationsschätze durch etwa 60 weitere proprietäre Datenprodukte veredelt und in die “DORA”-Plattform eingespeist. Das Ergebnis: Geologen arbeiten mit hochpräzisen Echtzeit-Vorhersagemodellen und nutzen den “VRIFY Prospectivity Score” (“VPS”) als datengetriebenen Kompass zur Zielidentifikation.
Der Effizienzgewinn ist transformativ:
Wo traditionelle Exploration Monate manueller Arbeit erfordert, liefert die KI-Optimierung sofortige Erkenntnisse. Future Fuels kann sich vollständig auf die Umsetzung konzentrieren – Bodenarbeiten, strategische Ergänzungsbohrungen, geophysikalische Programme und Genehmigungsaktivitäten stehen unmittelbar bevor.
Mehr noch: Die Partnerschaft befähigt Future Fuels zur technologischen Autonomie. Mit direktem Zugang zu “DORA”s webbasierter Modellierungsumgebung und intensiven Schulungen durch “VRIFY”-Spezialisten entwickelt das Unternehmen die Kompetenz, eigenständig Vorhersagemodelle zu erstellen, zu optimieren und zu validieren. Dieser iterative, experimentelle Workflow garantiert kontinuierliche Verbesserung – und beschleunigt den Weg zu neuen Entdeckungen. Kürzlich hat das Unternehmen sogar noch einen bedeutenden Durchbruch erzielen können: Der Erwerb hochauflösender geophysikalischer Daten erschließt das vielversprechende “Mountain Lake System” auf dem zu 100 % unternehmenseigenen Hornby-Projekt.
Die luftgestützte “MEGATEM”-Vermessung (“Mega Transient Electromagnetic”) wurde bereits vor zwei Jahrzehnten von “Pitchstone Exploration” und “Triex Minerals” durchgeführt, verschwand jedoch in der Versenkung: Die Daten wurden niemals in die “Nunavut Geoscience-Datenbank” integriert und blieben Future Fuels damit bis heute unzugänglich – bis jetzt. Mit dem erfolgten Datenerwerb öffnet sich ein neues Kapitel intelligenter, KI-gestützter Exploration.
In den nächsten Jahren dürfte hier ein riesiges Aufwärtspotenzial vorhanden sein.
Fazit und Ausblick
Strom aus Kernenergie ist praktisch emissionsfrei. Vergleicht man die Kernkraft mit anderen Energiequellen, so schneidet diese aus klimapolitischer Sicht besser ab. Die CO2-Bilanz von Atomkraftwerken ist auf gleicher Stufe mit Windkraftanlagen (11-12 Gramm pro kWh) und besser als Solarpanels auf Dächern (41 Gramm pro kWh) oder Solarparks (48 Gramm pro kWh). Nicht zu vernachlässigen ist, dass Solar- und Windkraftanlagen weiterhin wetter- und klimaabhängig sind, wodurch sich Kernkraft als Ersatzenergiequelle eignet. Der Uransektor wird auch aus diesen Gründen in den kommenden Jahren ein bestimmendes Thema an den Börsen sein. Im Zuge der Energiekrise und der globalen Erderwärmung wird der Uran-Markt auf absehbare Zeit eine immer höhere Nachfrage erfahren.
Sie wissen längst, dass der Kurs einer Aktie den Lebenslauf des jeweiligen Unternehmens widerspiegelt und Sie als Anleger von den Erfolgen des Unternehmens profitieren können. Vor allem in Bezug auf diese auf der Hand liegende Tatsache hat sich in den letzten Wochen ein aufstrebendes Unternehmen aus dem Uransektor herauskristallisiert, das zum Teil schon beste Kursperformences zeigen konnte. Zwischen dem 11.09.25 und dem 03.10.25 verzeichnete die Future Fuels Inc. (ISIN: CA36118K1084 | WKN: A40TUW) einen deutlichen Kursanstieg von 0,25 Euro auf 0,57 Euro – ein Plus von 128 %. Nach dieser Rallye ist der Wert zuletzt leicht zurückgekommen, was für spekulativ orientierte Anleger möglicherweise einen interessanten Einstiegszeitpunkt darstellen könnte.
Kursperformance: Der positive Newsflow der letzten Wochen war bemerkenswert.
Das Unternehmen konnte einen historischen Meilenstein erreichen: Erstmals liegt das gesamte Hornby-Becken – eine weitläufige Region von 3.400 km² – vollständig in den Händen eines einzigen Betreibers. Future Fuels kontrolliert mit 232 Mineralschürfrechten und sechs Mineralkonzessionen dieses außergewöhnliche Gebiet und verfügt damit über eine beispiellose strategische Ausgangsposition.
Diese wegweisende Konsolidierung eröffnet die einzigartige Möglichkeit, das Becken als ganzheitliches Explorationsziel systematisch zu erschließen – gestützt auf umfangreiche historische Daten und die bemerkenswerten geologischen Parallelen zu Kanadas produktivsten Uranregionen: dem weltberühmten “Athabasca-Becken” und dem “Thelon-Becken”. Historische Arbeiten von “Hornby Bay Exploration Ltd.” unterstreichen eindrucksvoll:
Das Hornby-Becken birgt das Potenzial für mehrere bedeutende Uranentdeckungen.
Um dieses außergewöhnliche Potenzial zu heben, setzt Future Fuels auf “DORA” – die hochmoderne KI-gestützte Mineralentdeckungsplattform von “VRIFY”. Diese Technologie verspricht, die Entdeckungszyklen dramatisch zu verkürzen. In enger Zusammenarbeit orchestrieren Future Fuels und “VRIFY” eine umfassende Datenstrategie: Aggregation, Generierung und KI-gestützte Analyse verwandeln öffentliche und proprietäre Datenquellen in präzise Explorationsintelligenz. Zudem hat das Unternehmen hochauflösende geophysikalische “Premium-Daten” gesichert, die das “Mountain Lake System” auf dem zu 100 % unternehmenseigenen Hornby-Projekt abdecken.
Kursrücksetzer als Einstiegschance nutzen!
Die Aktie der
Future Fuels Inc. (ISIN: CA36118K1084 | WKN: A40TUW)
hat in den vergangenen Wochen eine bemerkenswerte Rallye hingelegt. Zwischen Mitte September und Anfang Oktober verzeichnete der Titel einen dreistelligen Kursanstieg, der die Aufmerksamkeit des Marktes auf sich zog. Nach dieser dynamischen Aufwärtsbewegung ist der Kurs zuletzt wieder etwas zurückgekommen – eine Konsolidierung, die bei solch starken Bewegungen nicht ungewöhnlich ist. Für spekulativ orientierte Anleger, die bereit sind, höhere Risiken einzugehen, könnte diese Korrektur eine interessante Einstiegsgelegenheit ins aussichtsreiche Uransegment darstellen.