Future Fuels Inc. (ISIN: CA36118K1084 | WKN: A40TUW), Future Fuels oder das Unternehmen, freut sich bekannt zu geben, dass das Unternehmen das Phase-Eins-Gravitations-Explorationsprogramms auf seinem zu 100 % unternehmenseigenen Projekt “Hornby” abgeschlossen hat, das sich etwa 95 Kilometer südwestlich von Kugluktuk (Nunavut) befindet.
Der wichtigste Vermögenswert von Future Fuels Inc. ist das Projekt “Hornby”, das das gesamte 3.407 km² große Hornby-Becken im Nordwesten von Nunavut umfasst, ein geologisch vielversprechendes Gebiet mit über 40 unerschlossenen Uranvorkommen, darunter auch das historische System Mountain Lake. Darüber hinaus besitzt Future Fuels das Konzessionsgebiet “Covette” in der Region James Bay in Quebec, das 65 Mineral-Claims auf 3.370 Hektar umfasst.
Das sind die wichtigsten Punkte der Gravitationsmessung:
- Eine 2.000 Hektar umfassende Gravitationsmessung mit einem Linienabstand von 200 bis 400 Metern und Messstationsabständen von 100 Metern wurde über dem Uransystem Mountain Lake und den radioaktiven Blockströmen bei Curiosity Lake und Sauna Lake durchgeführt, wo Imperial Oil im Jahr 1973 einen Gehalt von bis zu 6 % UO gemeldet hatte (AR 080161).
- Das Ziel der Gravitationsmessung war es, auf dem Erfolg von zwei früheren Messungen (2022 und 2024) aufzubauen, die gezeigt haben, dass sich Sandsteine der Einheit 11 und Schiefer der Einheit 12 mittels ihrer Gravitation/Dichte unterscheiden lassen und dass sie strukturelle Versätze und Kontrollen der Uranmineralisierung hervorheben können (Aurora Geosciences, 2022, 2024).
- Betreiber im Athabasca- und Thelon-Becken haben ebenfalls erkannt, dass Gravitationsmessungen bei der Identifizierung von Alterationen im Zusammenhang mit Uransystemen des Diskordanztyps wirksam sind.
- Die Ergebnisse der Gravitationsmessung werden derzeit ausgewertet und werden veröffentlicht, sobald sie verfügbar sind.
Frühere Gravitationsuntersuchungen (2022 und 2024) am Mountain-Lake-Uransystem haben die Methode als wirksames Werkzeug zur Kartierung von Dichtekontrasten, Verwerfungen und Uranmineralisierung bestätigt. Das aktuelle Programm von Future Fuels hat den bisherigen Datensatz mehr als verdreifacht. Ziel ist die vertiefte geologische Interpretation und das bessere Verständnis der Uranführungen im Projektgebiet. Die aktuelle Untersuchung wird gemeinsam mit “Dahrouge Geological Consulting Ltd.” und “EarthEx Geophysical Solutions Inc.” unter Einsatz modernster Messtechnik durchgeführt. Weitere Details zu den historischen Gravitationsarbeiten, dem geologischen Kontext und den Hauptkontrollfaktoren für eine mögliche Mineralisierung, ähnlich wie in den bekannten Uranlagerstätten des weltberühmten Athabasca-Beckens, können der aktuellen Finanznachricht des Unternehmens entnommen werden.
Die aktuelle Untersuchung wird gemeinsam mit “Dahrouge Geological Consulting Ltd.” und “EarthEx Geophysical Solutions Inc.” unter Einsatz modernster Messtechnik durchgeführt.
Rob Leckie, President und CEO von Future Fuels, kommentierte:
“Wir haben die neu erfassten Gravitationsmessdaten aus unserem Projekt Hornby ausgewertet und mit der Verarbeitung begonnen. Diese neue Messung verbessert die Auflösung unserer bisherigen Datensätze erheblich und schließt wichtige Lücken zwischen historischen Rastern, sodass wir uns effektiver auf die Erweiterungen der zuvor in Mountain Lake identifizierten uranhaltigen Horizonte konzentrieren können.”
Das Programm 2025 umfasste eine bodengestützte hochauflösende Gravitationsmessung über dem historischen Uransystem “Mountain Lake”, um die beiden historischen Gravitationsmessungen von “Iso Energy Ltd.” zu ergänzen und miteinander zu verbinden. Die Messung wurde auch so konzipiert, dass sie sich auf die stark anomal radioaktiven Blockströme in der Nähe von “Curiosity Lake” und “Sauna Lake” erstreckt, wo “Imperial Oil” im Jahr 1973 Proben mit einem Gehalt von bis zu 6 % U3O8 entnommen hatte (AR 080161). Weitere Informationen über die historische Exploration des Projekts finden Sie im technischen Bericht des Unternehmens zu diesem Projekt, der im Profil des Unternehmens auf www.sedarplus.ca verfügbar ist.
Ausblick und “Corporate Social Responsibility”
Die Ergebnisse der Untersuchung 2025 werden direkt in die Planung der für 2026 vorgesehenen Diamantkernbohrkampagne des Unternehmens einfließen, die die ersten Untergrunduntersuchungen von Future Fuels im “Hornby Basin” darstellen wird.
Future Fuels ist weiterhin bestrebt, die Exploration unter Einhaltung höchster Umweltstandards durchzuführen. Die Feldarbeiten werden durch einen detaillierten Umwelt- und Wildtiermanagementplan geleitet, der Maßnahmen zum Schutz von Karibus, Moschusochsen und Zugvögeln umfasst. Die Zusammenarbeit mit der Kitikmeot Inuit Association, der lokalen Hunters and Trappers Organization und der Gemeinde Kugluktuk wird fortgesetzt, wobei die Gemeinschaft die Möglichkeit hat, sich an dem Programm zu beteiligen.
Referenzen
Ahuja, S.P. (1973): Exploration - 1973, YUK mineral claims, Mountain Lake (6031), Mackenzie Mining District, N.W.T.; Trigg, Woollett & Associates Ltd. report erstellt für Imperial Oil Limited, Assessment Report 080161.
Armitage, A. E. (2007): Technical report on the Mountain Lake uranium property, Nunavut, Canada. Triex Minerals Corp., NI 43-101 Report.
Aurora Geosciences (2022): Assessment report on the Mountain Lake Property, Nunavut: Gravity survey for IsoEnergy Ltd. Government of Nunavut Assessment Report files.
Aurora Geosciences (2024): Assessment report on the Mountain Lake Property, Nunavut: Gravity survey for IsoEnergy Ltd. Government of Nunavut Assessment Report files.
Strategische Konsolidierung und KI-gestützte Exploration treffen auf steigende Nachfrage nach emissionsfreier Kernenergie
Die Nachfrage nach emissionsfreier Energie steigt weltweit – und mit ihr das strategische Interesse am Uranmarkt. Kernenergie zählt zu den effizientesten emissionsarmen Energiequellen: Mit einer CO₂-Bilanz von nur 11–12 Gramm pro kWh liegt sie auf Augenhöhe mit Windkraft – und deutlich besser als Solarpanels (41–48 g/kWh). Im Gegensatz zu wetterabhängigen Erneuerbaren liefert Kernkraft zudem grundlastfähige Versorgungssicherheit – ein Vorteil, der im Zuge der Energiekrisen und des globalen Klimawandels zunehmend ins Zentrum energiepolitischer Debatten rückt.
Future Fuels Inc. hat in diesem dynamischen Umfeld einen bemerkenswerten Meilenstein erreicht und sich als vielversprechender Akteur im Uransektor positioniert. In einem bisher einzigartigen Schritt hat Future Fuels das gesamte Hornby-Becken im kanadischen Nunavut (3.400 km²) konsolidiert. Mit 232 Schürfrechten und sechs Konzessionen unter unternehmenseigener Kontrolle verfügt Future Fuels nun über die komplette geologische Kontrolle dieses aussichtsreichen Uranareals. Und die geologische Bedeutung des Areals ist kaum zu überschätzen: Historische Arbeiten der „Hornby Bay Exploration Ltd.“ deuten auf ein erhebliches Entdeckungspotenzial hin – mit geologischen Parallelen zu Kanadas Spitzenlagerstätten im Athabasca- und Thelon-Becken. Die vollständige Gebietskontrolle eröffnet neue Chancen für eine strategisch durchdachte, systematische Exploration auf Basis umfangreicher historischer Daten.
KI-gestützte Exploration: Mit „DORA“ in eine neue Ära der Rohstoffsuche
Future Fuels setzt bei der Weiterentwicklung des Projekts auf einen technologischen Innovationssprung: Mit „DORA“, der KI-gestützten Mineralentdeckungsplattform von “VRIFY”, sollen Explorationszyklen drastisch verkürzt und die Präzision in der Zielidentifikation deutlich gesteigert werden. Das System verarbeitet sowohl öffentliche als auch exklusive proprietäre Daten und generiert daraus hochpräzise Vorhersagemodelle zur Erkennung mineralisierter Strukturen. Ergänzt wird die Technologieoffensive durch den Erwerb hochauflösender geophysikalischer Premium-Daten, insbesondere für das als vielversprechend eingeschätzte “Mountain Lake System” – ein integraler Bestandteil des 100 % unternehmenseigenen “Hornby-Projekts”.
Kursentwicklung signalisiert Marktinteresse
Zwischen dem 11. September und dem 16. Oktober 2025 verzeichnete die Aktie der Future Fuels Inc. (ISIN: CA36118K1084 | WKN: A40TUW) einen bemerkenswerten Kursanstieg von 0,25 Euro auf 0,72 Euro – ein Plus von starken 188 %. Nach dieser dynamischen Aufwärtsbewegung hat der Kurs etwas nachgegeben – eine gesunde Konsolidierung, wie sie bei starken Rallyes häufig zu beobachten ist. Für risikoaffine Anleger könnte der aktuelle Rücksetzer eine aussichtsreiche Einstiegsgelegenheit darstellen – insbesondere vor dem Hintergrund eines fundamental starken Newsflows, eines strategisch gesicherten Explorationsgebiets und einer Technologiepartnerschaft, die der Uranexploration eine neue Qualität verleiht.